Familienfeste, die verbinden: Gemeinsam lachen, spielen und Erinnerungen schaffen

Familienfeste sind die perfekte Gelegenheit, Generationen 41 zusammenzubringen. Sie schaffen Raum für Gespräche, gemeinsames Lachen und den Austausch von Erinnerungen – Momente, die verbinden und das Wir-Gefühl stärken.

Mit interaktiven Elementen, Spielen und kreativen Aktivitäten könnt Ihr das nächste Familienfest so gestalten, dass sich wirklich alle Generationen wohlfühlen.

Hier sind Ideen, die garantiert jeden begeistern, von den Kleinsten bis zu den Großeltern.

SeminarhausPartner - Familienfeste, die verbinden

Besorgt eine stabile Box, Papier und Stifte.

Jeder bringt einen Gegenstand oder eine Botschaft mit, die er der Zukunft hinterlassen möchte.

  • Kinder können malen oder kleine Spielzeuge hineinlegen.
  • Erwachsene schreiben Briefe mit persönlichen Wünschen für die Familie.
  • Großeltern teilen Erinnerungen oder Fotos.
  • Vergrabt die Zeitkapsel gemeinsam.
  • Gut hierfür eignen sich der eigene Garten oder ein für Euch besonderer Ort.
  • Option: Gestaltet den Moment als Familienevent.

Überlegt Euch, wann die Zeitkapsel geöffnet werden soll, schreibt es auf. Rahmt das Datum ein oder verwahrt es in einem Umschlag auf.

Der Rahmen / Umschlag mit dem Datum wird zu jedem Familienfest mitgebracht. Erinnert Euch und lasst die Zeitkapsel ‚lebendig‘ bleiben.

Papier, Buntstifte, Fotos, Klebstoff und bunte Blätter aus der Natur

Bastelt Euren eigenen Familienbaum. Jeder trägt etwas zu seinem Wachstum bei.

  • Kinder malen den Stamm oder die Äste.
  • Erwachsene fügen Namen und Daten hinzu.
  • Großeltern erzählen Anekdoten über die Vorfahren, die schriftlich festgehalten werden.
  • Hängt das fertige Kunstwerk gut sichtbar auf – es wird garantiert Gesprächsstoff liefern.
  • Schreibt die Geschichten über Eure Familie in ein Familienbuch.

Ein alter Koffer dient als Sammelstelle für Familienerinnerungen.

Teilt Eure ganz eigenen besonderen Erinnerungen mit der ganzen Familie.

  • Jeder bringt Fotos, Briefe oder kleine Gegenstände mit, die eine Geschichte erzählen.
  • Während des Festes wird der Koffer geöffnet, und die Familie entdeckt gemeinsam die Schätze.
  • Tragt alle oder einige der Geschichten in das Familienbuch ein und bewahrt den Koffer der Erinnerungen auf.
  • Wählt Momente, die Euch berührt haben – lacht und weint gemeinsam – das macht Euch stark.

Versteckt (alte) Familienfotos oder Gegenstände in der Location.

Findet die Hinweise & die passende Geschichte.

  • Teams (bestehend aus Mitgliedern verschiedener Generationen) suchen die Hinweise und beantworten dazugehörige Fragen.
  • Gewonnen hat das Team, das die meisten Fotos findet und die Geschichten dazu errät bzw. die Fragen richtig beantwortet.
  • Haltet besondere, witzige, berührende Momente fest und fügt sie dem Erinnerungskoffer hinzu.
  • Für die Teambildung gibt es schöne Varianten, wie z. B. Mütter ./. Söhne, Väter ./. Töchter, Frauen ./. Männer.

Jeder erhält einen Zettel mit dem Namen eines Familienmitglieds, der auf die Stirn oder den Rücken geklebt wird.

Für ältere Generationen können auch historische Figuren oder Filmstars gewählt werden, während Kinder ihre Lieblingshelden bekommen.

Mit Ja-/Nein-Fragen erraten, wer man ist.

Erstellt Fragen, die jede Generation betreffen:

  • „Was war das Lieblingsspiel von Oma als Kind?“
  • „Was war Opas Traumberuf?“

Teams sammeln Punkte für jede richtige Antwort.

Kleine Gewinne wie selbstgemachte Gutscheine oder Schokolade erhöhen den Anreiz.

Kinder erzählen Anekdoten über die Großeltern (die sie vorher in Gesprächen herausgefunden haben) – die lustigsten oder emotionalsten Geschichten werden prämiert.

Erwachsene erzählen umgekehrt lustige Momente aus der Kindheit der Kinder.

Teams bestehen aus mindestens einem Kind, einem Erwachsenen und einem Senior.

  • Luftballons balancieren
  • Eine alte Geschichte nacherzählen
  • Familienlied singen
  • Ein Puzzle gemeinsam lösen

Gestaltet die Spiele so, dass jeder mit seinen Stärken glänzen kann.

Ein Klassiker, bei dem jedes Rätsel oder jeder Hinweis eine Verbindung zur Familie hat.

Die Hinweise beziehen sich auf Familienanekdoten, z. B.:

  • „Dort, wo Opa immer seinen Stock ablegt.“
  • „Der Lieblingsplatz von Tante Anna.“
  • Findet die verborgenen Schätze (kleine Süßigkeiten oder Erinnerungsstücke).
  • Fotos von Familienmitgliedern dienen als Hinweise.

Jedes Familienmitglied darf ein Lied seiner Wahl in die Playlist einfügen. Gespielt wird abwechselnd ein Klassiker und ein aktueller Hit.

Jeder bringt ein Lieblingslied aus seiner Zeit mit, das gespielt und erraten wird. Am Ende entsteht eine Playlist, die das gesamte Fest musikalisch begleitet.

Während des Tanzens müssen alle den Tanzstil der Person nachahmen, die das Lied ausgewählt hat.

Jede Generation bringt ein Rezept mit, das vor Ort in einem gemeinsamen Koch-Workshop umgesetzt wird.

  • Notiert die Rezepte und Anekdoten dazu und erstellt ein digitales oder gedrucktes Familienkochbuch.
  • Großeltern zeigen ihre Rezepte, die Kinder helfen bei der Umsetzung.
SeminarhausPartner - Familienfeste, die verbinden - Familienkochbuch

Eine große Leinwand, Pinsel und Farben.

Jeder malt ein Symbol oder Motiv, z. B.

  • Etwas, was der-/diejenige mit der Familie verbindet.
  • Etwas, was einen Selbst symbolisiert.
  • Am Ende entsteht ein einzigartiges Gemeinschaftswerk, das die Familie an das Fest erinnert – ein bleibendes Kunstwerk.

Gruppen müssen zusammen ein Gedicht, ein Lied oder eine kurze Theateraufführung rund um das Familienleben erarbeiten und präsentieren.

Kinder bringen ihre wilden Ideen ein, Erwachsene übernehmen die Struktur.

SeminarhausPartner - Familienfeste, die verbinden - Kreativ-Challenge

Geschichten und Botschaften für die Zukunft

Anstatt klassische Grüße aufzunehmen, können die Videobotschaften dazu dienen, Erinnerungen oder Wünsche für die Familie festzuhalten.

Kinder

Sie erzählen, was ihnen an ihrer Familie am besten gefällt, welche Spiele sie am lustigsten fanden oder was sie einmal mit Oma, Opa oder anderen Verwandten erleben möchten.

Beispiel: „Ich wünsche mir, dass wir nächstes Jahr wieder zusammen campen gehen!“

Erwachsene

Sie teilen Anekdoten oder erzählen lustige Kindheitserinnerungen.

Beispiel: „Weißt Du noch, wie wir alle beim letzten Fest im Regen getanzt haben?“

Großeltern

Sie berichten von wichtigen Momenten in ihrem Leben, die sie mit der Familie verbinden, oder geben Ratschläge für die nachfolgenden Generationen.

Beispiel: „Die wichtigste Lektion, die ich von meiner Mutter gelernt habe, war, immer freundlich zu anderen zu sein.“

Zum Abschluss können alle gemeinsam eine Nachricht an „die Familie der Zukunft“ aufnehmen – vielleicht an die Urenkel, die eines Tages dieses Video sehen werden.

Ein gemeinsamer Moment rundet das Fest ab

Zündet ein „Familienlicht“ an, das jedes Mitglied mit einer eigenen Kerze ergänzt.

Schießt ein großes Gruppenfoto, das zur Tradition für jedes Treffen wird.

Die passende Location für Ihr nächstes Familienevent
finden Sie auf SeminarhausPartner.de.

Location finden!